Taupunktmessgerät (Strahlungsthermometer)
Der Taupunkt wird aus der Umgebungstemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ermittelt, je wärmer die Umgebungsluft ist, desto mehr Luftfeuchtigkeit ist in ihr gebunden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit setzt sich Wasser schon an Oberflächen ab, die nicht sonderlich kalt sind. Hier wäre vorab zu prüfen ob das Raumklima für die Nutzung der zu messenden Räume angepasst ist. Ein normales Raumklima in Deutschland liegt bei 55%-65% relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18-25° C. Mit dem Infrarotthermometer sind wir in der Lage kontaktlose Messungen von Oberflächentemperaturen vorzunehmen. Hierzu nutzen wir den sogenannten Kühlschrank-Effekt. Das heißt, ab einer bestimmten Oberflächentemperatur und einer bestimmten Menge an luftgebundener Feuchtigkeit schlägt sich die Umgebungsluft als Tau auf der Oberfläche nieder, so dass die Luft auf dem Gegenstand kondensiert: Nach Messung der Bauteile können dann ggf. Maßnahmen zur Behebung der Probleme erstellt werden.